Literaturclub

Willkommen im Club!

Der Literaturclub steht jedermann offen. Die Treffen finden alle zwei Monate, jeweils an einem Donnerstagabend um 20 Uhr in der Bibliothek Uitikon statt. Die Abende stehen nicht unter einer Leitung. Abwechselnd stellt eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer das vorgängig bestimmte und zuhause gelesene Buch vor – es ist jedoch niemand dazu verpflichtet. Auf die anschliessende Diskussion freuen sich alle!

Die Teilnahme am Literaturclub ist kostenlos. Eine An- oder Abmeldung ist nicht erforderlich.

Die Bücher werden vom Bibliotheksteam, wenn möglich im Taschenbuchformat, immer ab dem vorherigen Treffen für Sie zum Kauf gegen Barzahlung bereitgestellt.

 

 

Literaturclub vom 20. November 2025

Dmitrij Kapitelman: "Russische Spezialitäten"  (CHF32.00)

Bittersüß und zutiefst politisch schreibt Dmitrij Kapitelman in seinem neuen Roman über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025 Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt, um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen?

Literaturclub vom 22. Januar 2026

Nelio Biedermann: "Lázár"

Ausgezeichnet als Lieblingsbuch der Unabhängigen 2025 | Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2025

Alles beginnt, sogar das Ende, als Lajos von Lázár, das blonde Kind mit den wasserblauen Augen, zur Welt kommt. Seinem Vater, dem Baron, wird der Sohn nie geheuer sein, als ob er dessen Geheimnis ahnte. Mit Lajos' Geburt im Waldschloss bricht auch das 20. Jahrhundert an, das das alte Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn für immer verändern wird. Der Untergang des Habsburgerreichs berührt erst nur ihre Traditionen, aber alle spüren das Beben der Zeit, die schöne Mária ebenso wie der geisterhafte Onkel Imre. Als Lajos in den zwanziger Jahren sein Erbe antritt, scheint der alte Glanz noch einmal aufzublühen. Doch die Kinder Eva und Pista der das Dunkle so liebt müssen erleben, wie totalitäre Zeiten ihre wuchtigen Schatten werfen und lernen, gegen sie zu bestehen.
Ein Roman wie eine Welt, die überwältigende Saga einer Familie, getrieben von der Liebe und der Sehnsucht nach ihr, in den Strudeln des 20. Jahrhunderts. Fesselnd und berührend, zugleich voller Leichtigkeit, voller Träume und Geheimnisse, in denen sich die ganze Tragik und Schönheit der Existenz spiegelt. Und ob angesichts historischer Katastrophen oder schöner Sommertage die ewige Frage, wie man leben soll.